ProjektbezeichnungMittelhochdeutsche Zaubersprüche
VerantwortlichLenah Grimm
AdresseInstitut für Germanistik
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
InstitutionUniversität Hamburg
E-Maillenah.grimm@uni-hamburg.de
Gemeldet seit7/2025
Statusin Vorbereitung
Allg. InformationenDissertation (Betreut durch: Martin Baisch, Hamburg)
Projektbeschreibung'Zaubersprüche' gehören zu den ältesten und verbreitetsten Zeugnissen menschlicher Kultur. Sie spiegeln die Wünsche, Ängste und Hoffnungen wider, die alle Menschen in ihren Grundbedürfnissen nach Gesundheit, Liebe und Sicherheit, aber auch in ihrem Verlangen nach gegenseitiger Kontrolle, Macht und Rache unabhängig von geographischen Räumen, kultureller oder zeitlicher Zugehörigkeit teilen. Als anthropologische Konstanten bilden Zaubersprüche ein sprachliches Medium ab, das nicht nur auf die deskriptive Darstellung einer vergangenen Lebenswelt hindeutet, sondern tatsächlich dazu ausgelegt war oder ist, die Lebenswelt eines Einzelnen mithilfe verschiedenster sprachlicher und nicht-sprachlicher Strategien zu verändern. Strategien und Intentionen, die wir bis heute versuchen können nachzuvollziehen.
Es ist mir ein Anliegen, diese magischen Texte und in ihnen die Zeichen gedachter und gelebter Wirklichkeitskonzepte für die germanistische Forschung zu sichern und in ihrer besonderen Beschaffenheit und textuellen Konstruktion zu ergründen. Daher plane ich im Rahmen meines Dissertationsprojekts eine übersichtlich strukturierte, methodisch nachvollziehbare und für Forschung und Lehre arbeitsfähige Sammeledition mittelalterlicher Zaubersprüche, die darüber hinaus versuchen will, grundlegende und essenzielle Bestandteile dieser besonderen Textgattung zu klären und der germanistischen Mediävistik ein Fenster zu all ihren noch zu entdeckenden Facetten zu öffnen.
Letzte Aktualisierung8/2025