Projektbezeichnung | 'Streit der Töchter Gottes' ('Erlösung', 'Streit der vier Töchter Gottes'/'Von gotes barmherzigkeit', Könemann von Jerxheim: 'Sunte Marien wortegarde') |
---|---|
Verantwortlich | Christina Lechtermann Markus Stock |
Adresse | FB 10: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik Institut Department of Germanic Languages and Literatures |
Institution | Goethe-Universität Frankfurt am Main University of Toronto |
lechtermann@em.uni-frankfurt.de markus.stock@utoronto.ca | |
URL | https://www.uni-frankfurt.de/58069144/lechtermann http://german.utoronto.ca/markus-stock |
Gemeldet seit | 5/2018 |
Abschluss | 2022 |
Status | in Vorbereitung |
Projektbeschreibung | Im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert entsteht auf deutschem Sprachgebiet eine Gruppe von Texten, die das allegorische Motiv vom ‚Streit der Töchter Gottes’ aufgreifen und im Anschluss an höfische Erzählkulturen inszenieren. Die große Verbreitung dieses Motivs in der mittelhochdeutschen, mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur und über sie hinaus steht in deutlichem Gegensatz zu einer nur sehr unbefriedigenden philologischen Aufarbeitung der deutschen Töchterstreit-Erzählungen. Dies betrifft besonders die drei verspaarigen Texte, für die der allegorische Erzählkern auf unterschiedliche Weise zentral ist: die wohl zu Anfang des 14. Jahrhunderts entstandene, anonym überlieferte 'Erlösung', die verschiedenen Fassungen und Versionen der kürzeren verspaarigen Erzählung 'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von gotes barmherzigkeit' sowie der unikal überlieferte 'Sunte Marien wortegarde' von Könemann von Jerxheim. Diese Textgruppe, deren ältere Editionen nicht nur etwaige Fassungsdifferenzen nivellieren, sondern v.a. auch das Ineinander von deutschen und lateinischen Textelementen marginalisieren oder gar ausblenden, soll im Rahmen einer digitalen Edition der Forschung neu zugänglich gemacht werden. |
Letzte Aktualisierung | 5/2018 |