Letzte Änderung: 17.2.23

Im Jahr 2013 hat die Redaktion des Handschriftencensus die Betreuung des 'Editionsberichts' von der Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters' übernommen. Seit 2016 hat er im Akademievorhaben 'Handschriftencensus (HSC) – Kompetenzzentrum Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters' der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz ein dauerhaftes Zuhause gefunden. Änderungen, Neu- und Abmeldungen von Projekten können der Arbeitsstelle jederzeit per E-Mail mitgeteilt werden. Die Grundlage der Informationen zu den Editionsvorhaben bildet der 55. Bericht (Stand: September 2017). Eine kurze Einführung zum Editionsbericht ist unter der Rubrik 'Mittelalter-Philologie im Internet' in der ZfdA 139 (2010), S. 132f. erschienen.

Publikationsort

Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (ISSN 1865-9187)

Hinweise zur Sortierung

Mit dem Berichtszeitraum des Jahres 2009 wurden Konzeption und Aufbau des Editionsberichts verändert. Basis aller Titelaufnahmen ist die Sortierfolge des Verfasserlexikons in seiner 2. Auflage. Die Sortierung des Editionsberichts orientiert sich nun ohne chronologische Differenzierungen an der alphabetischen Reihenfolge. bzw. der Sortierfolge des VL. Nicht im VL enthaltene oder erst im Nachtragsband behandelte Autoren und Werke werden analog nach einer fiktiven Sortierfolge in das Schema eingegliedert. Anthologien und Sammelhandschriften werden im Anschluss an den alphabetischen Index gesondert aufgeführt.
Seit August 2010 findet sich auf dieser Homepage eine Rubrik Texte ohne Edition. Hier finden Sie eine Liste einschlägiger mittelhochdeutscher Texte, die im Handschriftencensus mit dem Vermerk 'Ausgabe fehlt' geführt werden.

Neuanmeldung

Für eine Neuanmeldung verwenden Sie bitte die Angaben auf der Kontaktseite.

Neuaufnahmen 2022/23 – nach Drucklegung des Editionsberichts 2022

Neuaufnahmen 2021/22 – nach Drucklegung des Editionsberichts 2021

Erschienen bzw. im Erscheinen 2022/23 - nach Drucklegung des Editionsberichts 2022

  • Tanguy Donnet (Hg.), Katharina von Alexandrien. Verslegende VIII. Nach dem Codex Donaueschingen 116 der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe (Altdeutsche Textbibliothek 125), Berlin/Boston 2022
  • Niels Bohnert, Andreas Nievergelt und Heinrich Tiefenbach, Vergilglossen in einer Budapester Handschrift, in: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier, hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder und Michael Trauth (ZfdA. Beiheft 40), Stuttgart 2022, S. 103-162. [online]

Aktuelle Editionsvorhaben

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

XYZ

Sammelausgaben

Ruhende Editionsvorhaben (ohne Rückmeldung seit 2005)

Aufgegebene Editionsvorhaben (2005-2022):

Texte ohne Edition

Hier finden Sie eine Liste einschlägiger mittelhochdeutscher Texte, die im Handschriftencensus mit dem Vermerk 'Ausgabe fehlt' geführt werden.